Wasserkefir mit Minze

Wasserkefir: Spritzige, probiotische Limo

Rezept

Mit zwei Gläsern Wasserkefir pro Tag kannst du deine Darmflora bei ihrer Arbeit unterstützen.

 

Wasserkefir besteht aus lebenden Bakterien und Hefen, die sich von Zucker ernähren und dabei Kohlen- und Milchsäure, Enzyme und die Vitamine B, C und K herstellen. Die Bakterienstämme variieren je nach Herkunft der Knöllchen. In einer Studie (1) wurden sechs verschiedene nachgewiesen:

Lactobacillus casei/paracasei, Lactobacillus harbinensis, Lactobacillus hilgardii, Bifidobacterium psychraerophilum/crudilactis, Saccharomyces cerevisiae und Dekkera bruxellensis

Das sind mehr als in handelsüblichen Probiotika, die oft nur drei bis vier Stämme enthalten.

Verlässliche, groß angelegte Studien über Auswirkungen auf das menschliche Verdauungssystem sind kaum zu finden, da die Zusammensetzung so stark variiert. Außerdem steht die Lebensmittelindustrie nicht dahinter, um eine solche Studie zu finanzieren.

Der Zucker wird bei der Fermentation bis auf einen kleinen Rest abgebaut. Der Alkoholgehalt beträgt 0,5-1,5% – ungefähr so viel wie in Traubensaft.

Besonders dann, wenn du auf Milch und deren Produkte verzichten möchtest, ist Wasserkefir die perfekte probiotische Alternative zu Joghurt.
Außerdem produzierst du ihn selbst – Einkauf, Tragen, Plastikbecher recyceln und der nicht unerhebliche Einkaufspreis für Joghurt oder Ähnliches entfallen.

 

Getränkespender

Ausrüstung

– Glaskaraffe
– Holzlöffel
– Gummiband
– Schüssel (kein Metall)
– Tuch (Baumwolle)
– Plastiksieb

 

 

 

 

Zutaten

30 g Wasserkefir-Knollen (= 2 Esslöffel) – bekommst du bei mir im Laden –
1 l Wasser (Quellwasser oder gefiltert)
40 g Zucker (= 3 Esslöffel) ohne Zusatzstoffe (Bio-Rohrohrzucker, Zuckerrübensirup oder Melasse); Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup und Kokosblütenzucker haben zu viele Inhaltstoffe, die die Knöllchen nicht mögen
1 EL Bio-Trockenfrüchte (Datteln, Feigen, Aprikosen, Rosinen) oder feste, frische Früchte – bekommst du auch bei mir im Laden –
1 Bio-Zitronenscheibe

 

Zitronenscheibe

 

Zubereitung

In einer Karaffe verrührst du den Zucker im Wasser bis er sich auflöst. Dann gibst du die restlichen Zutaten dazu, deckst die Karaffe mit einem Tuch ab (gegen Fruchtfliegen) und fixierst es mit einem Gummiband. Lass sie bei Zimmertemperatur stehen, aber nicht im direkten Sonnenlicht.

Je nach Vorliebe und Zimmertemperatur lässt du den Kefir ein bis drei Tage gären. Je wärmer du ihn stellst umso schneller die Gärung. Je kürzer die Gärzeit umso süßer der Geschmack, je länger umso säuerlicher.

 

Wasserkefir mit Flasche

Aufbewahrung

Wenn der gewünschte Kohlensäuregehalt und Geschmack erreicht ist, schüttest du den Inhalt der Karaffe durch ein Plastiksieb in eine Schüssel. Obst und Zitrone kommen auf den Kompost. Den fertigen Kefir trinkst du gleich oder füllst ihn in Schraubverschluss-Flaschen, damit die Kohlensäure nicht entweichen kann. Du kannst sie in den Kühlschrank stellen oder bei Zimmertemperatur stehen lassen. Dann wäschst du die Karaffe mit heißem Wasser aus und setzt mit 30 g Knöllchen gleich den nächsten Liter an.

Für einen höheren Kohlensäuregehalt und um den Geschmack zu intensivieren oder zu verändern kannst du den Kefir für eine zweite Fermentation ansetzen. Dazu mischt du die entstandene Flüssigkeit mit frischem oder Trockenobst, Säften oder Kräutern, füllst ihn in stabile (!), luftdichte Flaschen und lässt ihn für 24-72 Stunden weiter fermentieren. Wenn du Obst verwendest, solltest du es täglich wechseln um Schimmelbildung zu verhindern.

Wenn du eine Kefirpause einlegen willst (z. B. für den Urlaub) spülst du die Knöllchen unter fließendem Wasser, entfernst eventuelle Obst-Rückstände und lagerst sie mit etwas Kefir-Flüssigkeit in einem Schraubglas mit Plastikdeckel oder Zip-Tütchen im Kühlschrank.

 

Kahmhefe

Kahmhefe

Es kann mal vorkommen, dass trotz der eingelegten Zitronenscheibe auf der Oberfläche deines Ansatzes ein weißliches Spinnennetz oder Blasen erscheinen. Diese Kahmhefe ist nicht giftig und kein Schimmelpilz. Pilze haben “Haare” und wachsen auf einem festen Grund, z. B. dem eingeweichten Trockenobst. Du kannst die Haut vorsichtig entfernen, den Kefir probieren, und wenn er gut schmeckt, einfach trinken. Wenn er dir zu streng schmeckt setze ihn neu an. Wenn dir das öfter passiert, kannst du die Trockenfrucht vorher mit heißem Wasser abspülen und den Ansatz nicht allzu warm gären lassen.

 

Kefirknöllchen

Überschuss

Nachdem die Knöllchen sich vermehren wirst du bald überschüssigen Zuwachs haben, den du wie beschrieben lagern kannst. Sobald du 30 g zusammen hast, verschenke ihn doch mit einer Kopie dieser Anleitung! Verwende nicht viel mehr als 30 g/Liter, denn sonst behindern sich die Organismen gegenseitig, und dein Kefir gärt nicht mehr so wie er soll.

Du kannst die Knöllchen aber auch einfach aufessen. Dein Darm freut sich.

 

Studien:

(1) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3993195/

 

Das könnte dich auch interessieren:

Omega-3-Fettsäuren

Unser Immunsystem überprüft laufend wie ein Scanner am Flughafen, was in unseren Körper...

Grünes Mango-Dessert

Es ist grün. Es ist lecker. Es ist nahrhaft. Wer hat gesagt, dass es kein Nachtisch-Rezept mit Kräutern gibt?   Zutaten:   80 g       ...